PCB



Genetik

Die menschliche Zelle

 

Die Zellen stellen die kleinste Einheit im menschlichen Körper dar.  Je nachdem, wo sich die Zelle im Körper befindet, kann sie in ihrer Gestalt unterschiedlich aussehen, von rund bis spindelförmig. Zellen können

 

  • sich fortpflanzen
  • sich bewegen
  • Reize aufnehmen und
  • wachsen.

 

 

Jede Zelle besteht aus vielen kleinen Einzelteilen, zum Beispiel

 

  • der Zellhülle
  • dem Zellkörper
  • dem Zellkern und
  • den Chromosomen.

 

 

In diesem Video wird der Unterschied zw. tierischen u. pflanzlichen Zellen erklärt.



Die Zellteilung

 

Bei der Zellteilung spaltet sich eine Zelle in zwei neue Zellen auf. Diesen Vorgang nennt man auch Mitose. Sie lässt sich in 5 Phasen aufgliedern.

Prophase

Die Chromosomen  verkürzen und verdichten sich, indem sie im Zellkern aufgefaltet werden. Dadurch werden sie in eine, für die Mitose nötige, transportfähige Form gebracht.
Die umgebene Kernhülle zerfällt und gibt die Chromosomen frei. Außerdem bilden sich am Rand der Zelle die Spindelapparate aus. SIe sind später für den Transport der Chromatiden zu den Polen wichtig.

 

Metaphase

In der Äquatorialebene der Zelle ordnen sich die Chromosomen an. Die Spindelfasern "docken" nun an die Centromere der Chromosomen. Das Centromer verbindet die beiden Chromatiden.

 

Anaphase

Die Chromosomen werden in ihre zwei Chromatidstränge zerteilt und zu den jeweils gegenüberliegenden Polen gezogen.
Damit befinden sich an beiden Polen von jedem Chromosom nun jeweils ein identischer Chromatidstrang.

 

Telophase

Um die Chromatidstränge bildet sich jetzt an beiden Polen eine Kernhülle. Außerdem erfolgt parallel die Teilung der Zelle. Erst im Rahmen der Interphase wird die Zellteilung abgeschlossen.

 

Interphase

In den beiden nun entstanden Kernhüllen befinden sich nur einsträngige Chromatiden.  Die Mitose kann nun von neuem beginnen.


Vererbung - Vererbungslehre nach Mendel

Die Mendelschen Regeln wurden in den 1860er Jahren von dem Augustinermönch und Hilfslehrer Gregor Mendel erkann. Er kreuzte Erbsenpflanzen und untersuchte wie sich die unterschiedlichen Merkmale  der Erbsen von Generation zu Generation veränderten.

Daraus leitete er 3 Regeln ab:

  • Uniformitätsregel
  • Spaltungsregel
  • Unabhängigkeitsregel